Bettinas Rezensionen, News, Rezensionen

Rezension: Eifelfrauen – Der Ruf der Nachtigall | Brigitte Riebe

Eifelfrauen – Der Ruf der Nachtigall – Brigitte Riebe
Roman, Historie 📚 Hardcover, 432 Seiten
Dilogie Eifelfrauen
Erschienen bei Wunderlich am 17.06.2024
Rezensionsexemplar 

Wertung: ❤️❤️❤️❤️❤️

Inhalt: Altenburg, 1945: Wiesen voller Orchideen im Frühling, Heuernten in der Sommersonne, stille Landschaften im Herbstnebel. Klara und Mia Fuchs wachsen als Schwestern auf einem idyllischen Bauernhof in der Eifel auf. Die beiden sind unterschiedlich wie Tag und Nacht: Während Mia alle Blicke auf sich zieht und die Menschen mit ihrer ungezwungenen Art für sich einnimmt, ist Klara nachdenklich und in sich gekehrt. Nur wenn sie singt, fällt alle Schüchternheit von ihr ab. Ihre glockenhelle Stimme verzaubert jeden, der ihr zuhört. Als der tschechische Sänger Pavel auf dem Hof Schutz sucht, nimmt das Leben der Schwestern eine unerwartete Wendung …

„Eifelfrauen – Der Ruf der Nachtigall“ ist der zweite Band der Dilogie „Eifelfrauen“. Ich empfehle,  vorher den ersten Band zu lesen. Das Buch ist optisch sehr schön anzusehen und bildet mit dem ersten Band eine gelungene Einheit. Das Personenverzeichnis sorgt dafür, dass man den Überblick der Figuren nicht verliert. 

Zum Inhalt: Klara und Mia Fuchs wachsen in der Eifel behütet bei Johanna wie Schwestern auf. Sie fühlen sich wohl in Altenburg und lieben beide die Natur. Dennoch sind sie in ihrem Wesen völlig verschieden, Mia spontan und ungezwungen, Klara nachdenklich und besonnen. Nun sind sie erwachsen geworden und sehnen sich nach einem eigenen Leben. Mia, die gern mit Zahlen jongliert, geht zu Heinrich in die Tabakfabrik. Klara träumt von einer Gesangskarriere, als der tschechische Sänger Pavel in Altenburg auftaucht, ermutigt er Klara zu einem Gesangstudium. Beide Frauen verlassen das heimatliche Nest und wie sie die Dinge des Lebens meistern, hat Brigitte Riebe meisterhaft erzählt.   

Der Schreibstil hat mich von der ersten Seite an mitgerissen, ist wunderbar bildhaft und sehr lebendig. Den Perspektivenwechsel zwischen Mia und Klara habe ich sehr genossen. Es geht natürlich nicht nur um die beiden, auch der Rest der Familie ist wieder mit an Bord.

Das Buch beginnt im Juni 1945, der Krieg ist zu Ende und überall ist der Neuanfang trotz weniger Mittel zu spüren.  Brigitte Riebe schildert diese Zeit ganz eindrucksvoll und feinfühlig. Es gibt mehre Handlungsstränge, spannend erzählt, weitere Familiengeheimnisse werden aufgedeckt und der historische Rahmen ist perfekt eingewoben. Des Weiteren gibt uns Brigitte Riebe einen einzigartigen Einblick in die Welt der Musik – der Oper. Sehr beeindruckend erfahren wir, wie aus dem Nichts Bühnenbilder und Kostüme entstanden sind. Diese tolle musikalische Beigabe ist mit der Figur Klara sehr gekonnt eingeflochten und verdient direkt einen Extraapplaus. 

Die Figuren sind ausnahmslos in ihrer ganzen Pracht hervorragend gelungen. Neben Klara und Mia, treffen wir natürlich alte Bekannte: Johanna und Cees, Heinrich und Greta, Georg und Meta samt Gefolge, Christoph, Martha, Kätt, Gritt, Anton, Jupp, Sophie und einige mehr. Hinzu kommen u. a. Simon, Pavel, Oliver, die Bewegung in die Geschichte bringen.

Das Setting ist bildgewaltig beschrieben, vor allem die Eifel, Altenburg, das Haus der Füchsin, die magische Verbindung zur Natur. 

Ein wunderbarer Epilog rundes das Buch perfekt ab und es heißt Abschied nehmen. Ich werde sie echt vermissen, die Fuchs Familie, Freunde und Bekannte in Altenburg. Wer diese Geschichte noch nicht kennt, sollte sich schleunigst Band 1 besorgen und hier nahtlos weiterlesen. Ich empfehle „Eifelfrauen – Der Ruf der Nachtigall“ uneingeschränkt weiter, am besten im Doppelpack mit Das Haus der Füchsin. Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hinterlasse einen Kommentar